
Lichtentanne/Schönfels. Mit einer besonderen Fotoausstellung und einem großen Jubiläumswochenende blickt der Ortsteil Schönfels bei Zwickau auf eine 800-jährige Geschichte zurück. Die Burg Schönfels, deren Anfänge im 12. Jahrhundert liegen, ist dabei nicht nur historische Kulisse, sondern auch aktiver Schauplatz gelebter Erinnerungskultur. Zwischen Ausstellung, Festumzug, Konzerten und Mittelalterspektakel entsteht ein facettenreiches Programm, das regionale Identität mit moderner Kulturvermittlung verbindet.
Die „Zeitkapsel“ im Rittersaal: Geschichte im Bild
Im Herzen der Burg Schönfels, im traditionsreichen Rittersaal, wurde Ende 2024 eine Ausstellung eröffnet, die den passenden Titel „Zeitkapsel“ trägt. Rund 45 ausgewählte Fotografien aus einem Archiv von insgesamt rund 4.000 Bildern zeigen den Wandel der Region in den vergangenen Jahrzehnten. Sie spiegeln nicht nur das Leben im Ort, sondern auch die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche wider, die sich seit den 1950er- und 1960er-Jahren vollzogen haben. Die Schau war zunächst für wenige Monate geplant, stieß jedoch auf so großes Interesse, dass sie bis Anfang März 2025 verlängert wurde.
Die ausgestellten Fotos erzählen Geschichten von Festen, Alltagsszenen, Handwerksarbeit und nicht zuletzt vom Leben auf der Burg selbst. Besucher konnten dabei tief in die visuelle Chronik des Ortes eintauchen. Gerade für jüngere Generationen wird so ein greifbarer Zugang zur Vergangenheit geschaffen. „Die Bilder sind wie Fenster in eine andere Zeit. Man erkennt bekannte Gesichter, sieht vertraute Straßen in völlig anderem Gewand und versteht, wie sehr sich Schönfels und die Region Zwickau verändert haben“, betonte Burgchef Stefan Wünsch in einem Gespräch.
Ein doppeltes Jubiläum: 800 Jahre Ort und 50 Jahre Museum
Die Fotoausstellung ist zugleich Auftakt und Begleiter zweier Jubiläen: Zum einen feiert Schönfels im August 2025 sein 800-jähriges Bestehen, zum anderen blickt das Museum Burg Schönfels auf 50 Jahre seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 zurück. Diese doppelte Festlichkeit verleiht den Veranstaltungen im Ort ein besonderes Gewicht.
Im Mai 2025 folgte bereits die nächste große Schau mit dem Titel „Plakate erzählen Geschichte“. Hier wurden nicht Fotografien, sondern historische Veranstaltungsplakate präsentiert, die die Entwicklung des Museums über fünf Jahrzehnte dokumentieren. Mit dieser Ausstellung rückte die Institution ihre eigene Vergangenheit in den Fokus und zeigte, wie Kulturarbeit seit einem halben Jahrhundert in der Region Zwickau gestaltet wird.
Das große Festwochenende im August 2025
Vom 22. bis 24. August 2025 richtet Schönfels ein umfangreiches Festprogramm aus. Den Auftakt bildet am Freitag eine feierliche Sitzung mit geladenen Gästen. Am Samstag verwandelt sich das Burggelände in eine große Bühne: Livemusik, Lasershow und zahlreiche Stände laden die Besucher ein. Höhepunkt ist der Sonntag, wenn der große Festumzug durch den Ort zieht. Über 50 Bildergruppen und Motivwagen sollen dabei die Geschichte von Schönfels lebendig nachzeichnen. Der Umzug ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Spiegel der lebendigen Vereins- und Kulturszene, die die Region rund um Zwickau prägt.
Schon Wochen vor dem Fest waren im Ort über 50 Strohpuppen zu sehen, die von Bürgern liebevoll gestaltet wurden. Sie dienten als Hinweis auf das Jubiläum und wurden zu einem beliebten Fotomotiv in den sozialen Medien. Diese kreative Form der Beteiligung unterstreicht, wie stark die Identifikation der Bewohner mit ihrer Geschichte ist.
Begleitende Veranstaltungen und Höhepunkte
- Vortrag am 3. Mai 2025: „Von Schönfels nach Beiersdorf – Betrachtungen zur 800-jährigen Geschichte einer Region“ im Rittersaal der Burg.
- Mittelalterspektakel am 9. und 10. August 2025: Händler, Handwerker und historische Darsteller lassen die Burg in alter Zeit erstrahlen.
- Kinder- und Familienfest am 23. August 2025: Auf der Festwiese mit Spiel- und Mitmachangeboten.
- Vereinsauftritte: Die Taekwondo- und Allkampf-Kids präsentieren ihre Kunststücke beim Jubiläumsprogramm.
Bedeutung für die Region Zwickau
Die Feierlichkeiten und Ausstellungen sind nicht nur von lokaler Relevanz, sondern auch für die Region Zwickau von touristischer Bedeutung. Zwickau selbst verzeichnete 2024 fast 80.000 Ankünfte und knapp 170.000 Übernachtungen. Mit Veranstaltungen wie den Jubiläumsfeiern in Schönfels entstehen zusätzliche Anreize für Tages- und Wochenendgäste. Insbesondere die Kombination aus Geschichtsvermittlung, Feststimmung und kulturellen Höhepunkten macht die Region für ein breites Publikum attraktiv.
Die Gemeinde Lichtentanne, zu der Schönfels gehört, zählt knapp 6.000 Einwohner. Mit der 800-Jahr-Feier wird hier ein kultureller Höhepunkt gesetzt, der weit über die Gemeindegrenzen hinausstrahlt. Für viele Besucher aus Zwickau und Umgebung ist es eine Gelegenheit, Heimatgeschichte aus nächster Nähe zu erleben und gleichzeitig die touristische Vielfalt des Umlandes kennenzulernen.
Kulturförderung und Netzwerke
Ein weiterer Aspekt ist die institutionelle Einbettung. Der Kulturraum Vogtland-Zwickau hat ab 2025 neue Förderschwerpunkte für Museen beschlossen. Davon profitieren auch Einrichtungen wie Burg Schönfels, die im Verbund mit anderen Häusern der Region arbeiten. Zudem ist das Museum in Netzwerke wie den „Zeitsprungtag“ eingebunden, eine Initiative, die Kultur- und Geschichtsorte in Sachsen verbindet. Diese Kooperationen helfen, Veranstaltungen wie das Jubiläum in ein größeres kulturpolitisches Umfeld einzubetten.
Fotos als Spiegel kollektiver Erinnerung
Die ausgestellten Fotografien sind mehr als nur nostalgische Abbildungen. Sie fungieren als Quellen, die kollektive Erinnerungen bewahren und transportieren. In der Forschung wird betont, dass private und lokale Fotografie eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur spielt. Sie macht historische Entwicklungen sichtbar, die in schriftlichen Dokumenten oft nur am Rande erwähnt werden. In Schönfels wird dieser Ansatz praktisch erlebbar: Die „Zeitkapsel“ zeigt, wie sich Alltag, Architektur und Feste gewandelt haben – und was davon bis heute fortlebt.
Besonders spannend ist die Frage: Wie kann man Geschichte so präsentieren, dass sie für heutige Besucher relevant bleibt? Die Ausstellung gibt eine Antwort: durch visuelle Eindrücke, die Emotionen wecken und den Betrachter in eine andere Zeit versetzen. Gerade im Zusammenspiel mit dem Jubiläum entsteht so ein lebendiges Geschichtserlebnis.
Die Rolle von Festumzügen und Jubiläen
Festumzüge und Jubiläen sind mehr als reine Folklore. Sie haben eine soziale Funktion, die weit über das Feiern hinausgeht. Historiker sprechen davon, dass solche Anlässe als „Identitätsanker“ wirken. Sie schaffen Gemeinschaft, fördern das Miteinander und stärken das Bewusstsein für die eigene Herkunft. In Schönfels wird dies besonders deutlich: Vereine, Schulen, Feuerwehr und Bürger engagieren sich gleichermaßen, um die 800-Jahr-Feier zu einem Erlebnis für alle Generationen zu machen.
Burg Schönfels: Geschichtsträchtiger Ort mit Zukunft
Die Burg selbst ist ein Ort, der seit Jahrhunderten das Gesicht der Region prägt. Ihre Anfänge reichen ins 12. oder frühe 13. Jahrhundert zurück. Mit der Einrichtung des Museums 1975 wurde sie auch zu einem Ort der Vermittlung. Heute bietet sie nicht nur Ausstellungen, sondern auch Konzerte, Vorträge und Veranstaltungen für die ganze Familie. Die gotische Bohlenstube und der Rittersaal sind dabei besondere Schätze, die immer wieder Besucher anziehen.
2025 zeigt sich, wie eine historische Anlage zu einem modernen Kulturzentrum werden kann. Zwischen Mittelalterspektakel, Osterkonzert und wissenschaftlichem Vortrag entsteht ein vielseitiges Programm, das unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Damit erfüllt die Burg eine doppelte Aufgabe: Sie bewahrt Geschichte und vermittelt sie gleichzeitig zeitgemäß weiter.
Statistiken, Resonanz und Erwartungen
Schon jetzt ist die Resonanz groß. Veranstaltungen wie die „Zeitkapsel“ zogen zahlreiche Besucher aus der Region Zwickau an. Die Verlängerung der Ausstellung ist ein klarer Hinweis darauf, wie stark das Interesse an lokaler Geschichte ist. Auch die große Zahl von Übernachtungen und Ankünften in Zwickau zeigt, dass ein wachsendes Publikum für kulturelle Angebote vorhanden ist. Sachsen insgesamt verzeichnete 2024 knapp 20 Millionen Übernachtungen, ein Plus gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung unterstützt die Hoffnung, dass Jubiläen wie das in Schönfels auch langfristig touristische Impulse setzen.
Ein lebendiges Jahr für Zwickau und sein Umland
2025 wird für die Region Zwickau ein besonderes Jahr. Mit 800 Jahren Schönfels, 50 Jahren Museum Burg Schönfels, einer eindrucksvollen Fotoausstellung und einem Festprogramm, das Tradition und Moderne verbindet, wird die Geschichte nicht nur erinnert, sondern neu belebt. Es zeigt sich, dass lokale Identität durch gemeinsames Feiern, Forschen und Erzählen gestärkt wird.
Für die Menschen vor Ort sind die Jubiläen ein stolzer Moment. Für Besucher aus Zwickau und Umgebung ist es eine Einladung, einzutauchen in die Geschichte eines Ortes, der seit acht Jahrhunderten Teil der sächsischen Kulturlandschaft ist. Und für das Museum Burg Schönfels ist es ein Beweis dafür, dass Geschichte dann lebendig bleibt, wenn sie in Bildern, Geschichten und Erlebnissen geteilt wird.