Eine rote Bank, eine Infotafel und eine Büchertauschzelle symbolisieren typische Bürgerprojekte zur Dorfverschönerung. (Symbolbild – exemplarisch)
Mit steigender Beteiligung und einem Fokus auf lokale Lebensqualität geht das Bürgerbudget 2025 im Landkreis Zwickau in eine neue Runde. 40 kreative Projektideen wurden eingereicht – so viele wie noch nie. Die Auswahl verspricht nicht nur spannende Initiativen, sondern auch ein klares Signal für bürgerschaftliches Engagement in Sachsen.
Starke Beteiligung: Das Bürgerbudget wächst mit seinen Menschen
Mit exakt 40 Einreichungen für das Bürgerbudget 2025 erreicht der Landkreis Zwickau einen neuen Beteiligungsrekord. Im Vergleich zum Vorjahr – damals wurden 23 Projekte gefördert – hat sich das Interesse nahezu verdoppelt. Dabei zeigt sich deutlich: Die Bürgerinnen und Bürger der Region nehmen die Chance, ihr Lebensumfeld mitzugestalten, immer aktiver wahr.
Das kommunale Bürgerbudget ermöglicht es Menschen ab 16 Jahren, ebenso wie Vereinen und Initiativen mit Sitz im Landkreis, eigene Projektideen einzureichen. Ziel ist es, gemeinwohlorientierte Vorhaben mit lokalem Bezug finanziell zu unterstützen. Politische Parteien und parteinahe Gruppen sind ausdrücklich von der Förderung ausgeschlossen.
Was genau ist das Bürgerbudget – und wie funktioniert es?
Das Bürgerbudget ist ein kommunales Förderinstrument, das den Menschen vor Ort eine aktive Rolle bei der Entwicklung ihrer Gemeinden zuspricht. Gefördert werden Projekte mit einer klaren Wirkung auf das soziale Miteinander, das ökologische Umfeld oder die kulturelle Vielfalt. Die Förderung erfolgt über eine sogenannte Festbetragsfinanzierung – bis zu 2.000 Euro pro Projekt, vollständig bezuschusst, ohne Eigenanteilspflicht.
Wie beantrage ich das Bürgerbudget im Landkreis Zwickau 2025?
Die Einreichung war im Zeitraum vom 16. Mai bis 30. Juni 2025 möglich. Anträge konnten über ein Online-Formular eingereicht werden. Erforderlich war dabei eine Stellungnahme der jeweiligen Kommune, in der das Projekt umgesetzt werden soll. Die Bedingungen sind klar: Das Projekt darf noch nicht begonnen worden sein, muss bis spätestens Ende 2025 abgeschlossen werden und darf die Kostengrenze von 10.000 Euro nicht überschreiten.
Typische Projektideen aus der Region
Die Vielfalt der eingereichten Vorschläge spiegelt die Bedürfnisse der Bevölkerung wider: Sitzbänke entlang von Wanderwegen, Info-Tafeln zur lokalen Geschichte, Reparaturstationen für Fahrräder, Bücher-Tauschregale, Begrünungsinitiativen, Treffpunkte für Jugendliche oder auch Ausstattung für Stadtteil- oder Dorffeste.
- Umweltschutzmaßnahmen (z. B. Streuobstwiesen, Blühstreifen)
- Spielplatz- oder Schulhofaufwertungen
- Kulturelle Veranstaltungen oder Ausstattungen für Vereine
- Treffpunkte für Nachbarschaften (z. B. mobile Sitzecken)
- Kleininfrastrukturen wie Grillplätze, Fahrradständer, Beschilderungen
Diese Bandbreite zeigt: Die Menschen wissen selbst am besten, was ihre Umgebung lebenswerter macht.
Entscheidung im August: So läuft der Auswahlprozess ab
Wer entscheidet über die Vergabe des Bürgerbudgets?
Eine vom Landkreis Zwickau eingesetzte Jury entscheidet im August 2025 über die eingereichten Projekte. Dabei spielen Faktoren wie Umsetzbarkeit, Nutzen für die Gemeinschaft, Innovationsgrad und eine faire regionale Verteilung eine Rolle. Auch die Kreativität der Idee wird positiv bewertet.
Die Mittelvergabe erfolgt nach dem Prinzip der nicht rückzahlbaren Festbetragsfinanzierung. Das bedeutet: Ist ein Projekt ausgewählt, wird es mit bis zu 2.000 Euro unterstützt, ohne dass die Antragsteller:innen selbst Geld beisteuern müssen.
Haushaltslage und Förderstruktur im Jahr 2025
Für das laufende Jahr stellt der Freistaat Sachsen dem Landkreis ein Bürgerbudget in Höhe von rund 40.000 Euro zur Verfügung. Die erste Tranche von 11.538,46 Euro wurde bereits bereitgestellt. Weitere Mittel sollen im Laufe des zweiten Halbjahres folgen – abhängig von der endgültigen Freigabe des Landeshaushalts.
Diese Staffelung kann Auswirkungen auf die konkrete Umsetzung einzelner Projekte haben. Planungen müssen entsprechend flexibel gestaltet sein, insbesondere bei zeitkritischen Maßnahmen.
Tabelle: Wichtige Eckdaten des Bürgerbudgets 2025
Kriterium | Details |
---|---|
Anzahl eingereichter Projekte | 40 |
Einreichungszeitraum | 16. Mai – 30. Juni 2025 |
Fördersumme gesamt | ca. 40.000 € |
Maximalförderung je Projekt | 2.000 € |
Antragsberechtigt | Bürger:innen ab 16 Jahren, Vereine, Initiativen |
Entscheidungsgremium | Jury im August 2025 |
Mehr als nur Geld: Wirkung für das Gemeinwohl
Die Beteiligung am Bürgerbudget geht weit über die rein finanzielle Förderung hinaus. Sie stärkt das bürgerschaftliche Engagement, fördert soziale Kohäsion und schafft niedrigschwellige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung. Viele der Projekte sind Symbolträger: Kleine Veränderungen mit großer Wirkung für das soziale Klima im Ort.
Welche Projekte sind förderfähig durch das Bürgerbudget Zwickau?
Förderfähig sind ausschließlich Vorhaben mit direktem lokalem Bezug, die dem Gemeinwohl dienen. Darunter fallen kulturelle Angebote, ökologische Aufwertungen, Treffpunkte, soziale Initiativen oder Maßnahmen der Verkehrs- und Aufenthaltsqualität. Politische und rein wirtschaftlich orientierte Vorhaben sind ausgeschlossen.
Einbindung über soziale Medien
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der sozialen Netzwerke: Der Landkreis Zwickau nutzt Plattformen wie Facebook und Instagram, um gezielt jüngere Menschen und digitalaffine Initiativen anzusprechen. Die Beiträge erhalten rege Beteiligung – sowohl in Form von Kommentaren mit Projektvorschlägen als auch durch Shares und Likes.
„Warum nicht mal eine Bank am alten Apfelbaum? Die Idee kam gut an – und ich reiche sie dieses Jahr ein“, schreibt ein Nutzer auf Facebook.
Diese digitalen Rückmeldungen sind keine formellen Anträge – sie zeigen aber, wo Bürgerinnen und Bürger Handlungsbedarf sehen und motivieren zur Nachahmung.
Bürgerbeteiligung im überregionalen Kontext
Im Vergleich zu anderen Regionen sticht Zwickau mit seinem aktiven Bürgerbudget-Programm positiv hervor. Während einige Kommunen in NRW oder Baden-Württemberg Beteiligungsformate eingestellt haben – oft wegen mangelnder Beteiligung oder organisatorischer Hürden – zeigt sich in Sachsen ein gegenläufiger Trend.
Im Rahmen des sächsischen Beteiligungspreises 2024 wurden landesweit 50 Projekte eingereicht, an deren Abstimmung über 8.700 Menschen teilnahmen. Auch wenn Zwickau dabei nicht vertreten war, reiht sich das kommunale Budgetprogramm klar in diese Bewegung ein.
Was passiert, wenn ich mein Projekt doppelt fördern lassen will?
In diesem Fall wird der Antrag ausgeschlossen. Doppelförderung – etwa durch parallele Landes- oder Bundesprogramme – ist nicht zulässig. Die Jury prüft daher bereits im Vorfeld alle Anträge auf Eigenständigkeit und Exklusivität der Förderung.
Neue Potenziale: Bürgerbudget trifft Ehrenamtsbudget
Parallel zum Bürgerbudget wurde im Landkreis Zwickau auch ein Ehrenamtsbudget eingerichtet. Es ergänzt das Förderangebot durch gezielte Unterstützung für gemeinnützig engagierte Personen und Gruppen. Die Programme überschneiden sich inhaltlich in vielen Punkten – insbesondere bei kleineren sozialen Projekten oder Infrastrukturelementen in Vereinen.
Hier zeigt sich eine Chance: Projekte könnten perspektivisch stärker vernetzt gedacht werden. Das Bürgerbudget ermöglicht die initiale Anschaffung, das Ehrenamtsbudget sichert langfristige Nutzung – ein Modell mit Nachhaltigkeitspotenzial.
Wie geht es weiter – und wie profitieren die Menschen?
Bis zu welcher Summe wird ein Einzelprojekt gefördert?
Die maximale Fördersumme pro Einzelvorhaben beträgt 2.000 Euro. Das ist bewusst niedrig angesetzt, um möglichst viele Projekte gleichzeitig zu ermöglichen. Die breite Streuung der Mittel fördert somit Diversität statt Größe – und das ist genau im Sinne des Programms.
Im August fällt die Entscheidung der Jury. Die ausgewählten Projekte erhalten eine formelle Bewilligung und können anschließend mit der Umsetzung beginnen. Zahlreiche Gemeinden, von Glauchau bis Werdau, erwarten mit Spannung die Ergebnisse. Denn das Bürgerbudget ist nicht nur ein Verwaltungsakt – es ist ein Gradmesser für gelebte Demokratie auf kommunaler Ebene.
Gemeinsam gestalten: Das Bürgerbudget als Zukunftsmodell
Die hohe Beteiligung am Bürgerbudget 2025 ist Ausdruck eines lebendigen Miteinanders. In Zeiten, in denen viele Menschen sich von politischen Prozessen abwenden, schafft dieses Förderinstrument Nähe, Identifikation und Wirksamkeit. Es lädt dazu ein, nicht nur Kritik zu äußern, sondern selbst zum Gestalter der eigenen Lebenswelt zu werden.
Ob Sitzbank, Streuobstwiese oder Büchertauschzelle – hinter jedem Projekt steht eine Geschichte, ein Bedürfnis, ein Wunsch nach Verbindung. Und genau darin liegt der wahre Wert des Bürgerbudgets im Landkreis Zwickau.